Plemjannitschek / Племянничек von Nikola Lutz aus der Reihe zek
Plemjannitschek / Племянничек

zek #2 Nikola Lutz – Plemjannitschek / Племянничек

ab 2. Februar 2025

ONLINE

Plemjannitschek / Племянничек ist eine audiovisuelle Live-Performance mit Stimme, Elektronik und interaktivem nota-Webspace, in der die gleichnamige Kurzgeschichte von Maxim Znak vertont wird. Plemjannitschek / Племянничек ist Teil der Veranstaltungsreihe „zek“, die sich im Zeitraum 2024-2025 in Stuttgart entfaltet. Znaks Kurzgeschichte ist Teil seines Werkes „Zekameron / Зекамерон“, das in kurzen Szenen Einblicke in das Leben von Inhaftierten in Belarus gewährt.

Die Reihe zek [зек - russ. Sträfling] erinnert an das Schicksal Mascha Kalesnikavas, Maxim Znaks und anderer politischer Häftlinge. Musikalische Reflexionen im Gefängnis entstandener Texte bilden einen Faden von Gefangenen zur Freiheit, zu selbstbestimmter Kommunikation und zum Überleben. zek stellt sich dem Vergessen aktiv in die Quere und nährt den öffentlichen Resonnanzraum der Erinnerung, die ihr einzig möglicher Schutz sein kann.

mit

Nikola Lutz - electronics, voice, video

Jorge Chikiar- performance, audio

YouTube

special thanks to:
Tatiana López
Jorge Chikiar 
Romina Mara Toma 
Khrystyna Tsurkan
Vlad Grakowski
nota.space

with the kind permission of:
edition vremja

recorded @ 
Gedok Stuttgart September 2024

Mascha Kalesnikava bei den Protesten in Minsk 2020

Opposition in Belarus

Freitag, 8.12.2023

STUTTGART / ONLINE

18:00 - 19:30 Uhr

Treffpunkt Rotebühlplatz

Gespräch mit Tatsiana Khomich, Schwester der belarussischen politischen Gefangenen Maria Kalesnikava. Grußworte: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, Dagmar Mikasch-Köthner, Direktorin volkshochschule stuttgart. Künstlerischer Beitrag: Prof. Nikola Lutz

YouTube

https://vhs-stuttgart.de/programm/kurssuche/kurs/Opposition-in-Belarus-Gespraech-mit-der-Schwester-von-Maria-Kalesnikava-Hybrid/232-16660#inhalt

Mascha Kalesnikava, Flöte spielend
Foto: Frank Post

Free Mascha – Ein Nachmittag für Maria Kalesnikava

Sonntag, 19.11.2023

STUTTGART / ONLINE

14:00-16:00 Uhr

Freies Radio für Stuttgart / radioSCHAUen – Ihre Ohren werden Augen machen!

Live-Sendungen im Foyer vor dem Sendestudio, bei denen Publikum ausdrücklich erwünscht ist, natürlich bei freiem Eintritt. Hier kannst Du Radioluft schnuppern, Radiomacher_innen treffen und Radiosendungen anschauen. Das Spektrum von radioSCHAUen ist so bunt und vielfältig wie das Programm des FRS: Lesungen, Live-Musik, Performance, Diskussionsrunden, Theater, Film, Vorträge…

Seit drei Jahren ist die Musikerin und Aktivistin Maria Kalesnikava in Belarus in Haft, seit vielen Monaten gibt es keinen Kontakt mehr zu ihr, nicht für ihre Anwälte, nicht für ihre Familie oder Freund_innen. Stuttgarter Weggefährt_innen erinnern mit künstlerischen Beiträgen an ihre frühere Kollegin. Die Autorin Anna Bakinovskaia präsentiert einen Film über Belarus, der auch als Hörspiel funktioniert. Die Regisseurin Jasmin Schädler erzählt von ihrer Kollegin, der Musiker Remmy Canedo bringt Ausschnitte aus dem Stück noVoice – noBody mit, einem der letzten Projekte, das Mascha in Stuttgart mitgestalten konnte, und begleitet den Nachmittag mit seiner E-Gitarre.

Organisiert von der Kultur AG
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart

https://www.freies-radio.de/sendungsdetails/202311191400

Loading...